Alle Episoden

14.000 Bäume für das Ahrtal: Gemeinschaft, Emotionen und eine Fortsetzung

14.000 Bäume für das Ahrtal: Gemeinschaft, Emotionen und eine Fortsetzung

16m 22s

Einen Baum zu pflanzen ist extrem nachhaltig. 14.000 Bäume zu pflanzen ist nicht nur nachhaltig, sondern auch bewegend. In dieser Episode des Robin Gut Podcasts erzählt Dieter, wie er im Frühjahr im Ahrtal genau das getan hat. Erfahrt, wie aus einer fixen Idee eine konkrete und erfolgreiche Pflanzaktion wurde.

Auf einer Fläche von 10.000 Quadratmetern entstand hiebei ein neuer Mischwald, gepflanzt von zahlreichen Helfern und dem zuständigen Förster. Dieter berichtet von den emotionalen Momenten – von Freudentränen bis hin zu kritischen Stimmen.

Er erläutert die positiven Auswirkungen dieser Aktion, darunter die Speicherung von CO2, die Produktion von Sauerstoff und das...

Herausforderung Pflegenotstand: über INPAN und soziale Nachhaltigkeit

Herausforderung Pflegenotstand: über INPAN und soziale Nachhaltigkeit

13m 30s

Der Pflegenotstand in Deutschland betrifft Millionen von Menschen. In dieser Folge des Robin Gut Podcasts taucht Dieter Könnes in dieses gesellschaftlich relevante Thema ein.

5 Millionen Pflegebedürftige Menschen gibt es in Deutschland. Die Zahl der von Pflegesituationen betroffenen Menschen dürfte noch weitaus höher liegen.
Klar ist: Der Pflegenotstand ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, der wir uns stellen müssen.

Neben der ökologischen Nachhaltigkeit liegt ein besonderer Fokus von Robin Gut auf sozialer Nachhaltigkeit – ein Thema, das Dieter besonders am Herzen liegt. Er erzählt von einer persönlichen Geschichte aus dem Bekanntenkreis: Ein Familienvater wurde über neun Monate hinweg bis zu seinem Tod...

Was macht dich zum Robin Gut?

Was macht dich zum Robin Gut?

11m 51s

In den vergangenen Monaten ist viel passiert und nun wird resümiert und weiter nach vorne gedacht. In dieser Sommer-Special-Folge spricht Dieter über die Zukunft von Robin Gut. Dazu braucht Dieter deine Unterstützung. Robin Gut gibt es das ganze Jahr und Dieter möchte mit dir in den offenen Dialog treten.

Seine Frage an dich: Was macht dich im Alltag zu einem Robin Gut? Über welche Themen willst du noch mehr erfahren? Schreibt in die Kommentare und werdet Teil der Robin Gut Bewegung!

💌 MITTEILUNG 💌

Kontaktiere uns: info@dieterkoennes.de

Du möchtest Werbung buchen? Melde dich bei: kooperationen@brandsandwaves.de

🌳 MEHR VON ROBIN GUT...

Gemeinsam stark: Monica und Eva Lierhaus über die Rolle des „WIR“ nach dem Schicksalsschlag

Gemeinsam stark: Monica und Eva Lierhaus über die Rolle des „WIR“ nach dem Schicksalsschlag

43m 21s

Heute zu Gast im Robin Gut Podcast sind Monica Lierhaus, Journalistin und Moderatorin, und ihre Schwester Eva. Die besondere Verbindung der beiden Schwestern wird von Beginn an deutlich. Obwohl sie nur ein Jahr auseinander geboren wurden, sind sie wie Zwillinge aufgewachsen.

Monicas TV-Moderatorinnen-Karriere begann traumhaft: Praktikum, Volontariat und Unterstützung zur richtigen Zeit führten sie zur bekannten Sport-Moderatorin. Sie moderierte Weltmeisterschaften und die Olympischen Spiele. Doch das Leben nahm eine dramatische Wendung, als Monica sich die Augen lasern lassen wollte. Ein befreundeter Arzt empfahl ein MRT, das ein Hirnaneurysma entdeckte. Die Ärzte versprachen Heilung, aber die geplante Routine-OP ging schief. Monica...

Mission Bildungsgerechtigkeit: Sarah Lichtenbergers Web-Individualschule, Max und die Kaulitz-Zwillinge

Mission Bildungsgerechtigkeit: Sarah Lichtenbergers Web-Individualschule, Max und die Kaulitz-Zwillinge

47m 32s

Heute zu Gast im Robin Gut Podcast ist Sarah Lichtenberger, Schulleiterin der Web-Individualschule. Diese innovative Online-Schule ermöglicht Schüler:innen einen ganz regulären Schulabschluss. Sarah und Dieter kennen sich aus dem Format „Könnes kämpft", das Dieter beim WDR moderierte.

Damals ging es um Max, einen Autisten, der so große Angst vor anderen Kindern hatte, dass er nicht zur Schule gehen konnte. Die Web-Individualschule bot eine Lösung, doch es fehlte eine dauerhafte Befreiung von der Schulpflicht. Sarah kämpft seit 20 Jahren dafür, dass ihre Schule anerkannt wird, bisher jedoch ohne Erfolg. Die Behörden bestehen darauf, dass physische Anwesenheit erforderlich ist, um als Schule...

Die Zukunft der Mobilität: Herausforderungen und Chancen von Elektroautos mit Klaus Flagner

Die Zukunft der Mobilität: Herausforderungen und Chancen von Elektroautos mit Klaus Flagner

40m 45s

Zum Bereich Nachhaltigkeit gehört auch das Thema Mobilität – und genau darüber spricht Dieter heute mit Klaus Flagner, der bei der Firma Ellenator arbeitet. Der Ellenator ist ein Personenkraftwagen, der so umgebaut wurde, dass er trotz seiner vier Räder als dreirädriges Kraftfahrzeug der EG-Fahrzeugklasse L5e eingestuft ist. Heute geht es also unter anderem um E-Mobilität.

Die Motivation hinter der Konstruktion des Fahrzeugs war, ein Dreirad zu bauen, das mehr Sicherheit bietet als die bisher verfügbaren Modelle. Mit maximal 90 km/h (bergab 105 km/h) dürfen sogar 16-Jährige mit entsprechendem Führerschein das Gefährt steuern.

Klaus berichtet von den Hürden, die es zu...

Nachhaltige Küche – Ludger Fetz über Regionalität, Saisonalität und bewusste Gastronomie

Nachhaltige Küche – Ludger Fetz über Regionalität, Saisonalität und bewusste Gastronomie

59m 52s

Heute spricht Dieter mit dem Koch und Gastronom Ludger Fetz. Ludger ist der Liebe wegen nach Oberstdorf gezogen und führt dort mit seiner Frau das Hotel/Restaurant Jagdhaus, wo auch die Podcastaufnahme stattfindet.

Nachhaltigkeit in der Küche hat Ludger seit seiner Kindheit erlebt. Im elterlichen Betrieb lernte er früh, gute Produkte möglichst vollständig zu verwerten. Eindrucksvoll demonstriert er dies am Beispiel Kohlrabi und nennt vier Verarbeitungsmöglichkeiten für jede Komponente des Gemüses.

Bei Ludger kommt nichts auf die Karte, was einen Langstreckenflug oder eine Kreuzfahrt hinter sich hat. Sein Grundsatz lautet „möglichst regional und saisonal“. Warum deshalb das klassische Wiener Schnitzel von...

Nachhaltiger, besser, ABGELEHNT – Lars Jansen über Marktbarrieren grüner Produkte

Nachhaltiger, besser, ABGELEHNT – Lars Jansen über Marktbarrieren grüner Produkte

48m 59s

Heute zu Gast im Robin Gut Podcast ist Lars Jansen. Lars lebt in Baesweiler in der Nähe von Aachen. Nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann gründete er sein erstes Unternehmen, finanziert durch Venture-Kapital, um ein Smartphone zu entwickeln. Nachdem er jedoch auf Schwierigkeiten stieß, ließ er das Thema Smartphone hinter sich. Heute ist er Geschäftsführer der Firma Panther, die nachhaltige Produkte vertreibt und als Netzwerk fungiert.

Um seine Leidenschaft für Nachhaltigkeit zu verdeutlichen, hat Lars ein Etikett mitgebracht. Allein der Palettenhersteller EPAL verbraucht jedes Jahr etwa 180 Milliarden Etiketten, meist mit einem Plastikanteil und umweltschädlichem Kleber. Lars' Etikett hingegen ist maximal...

Von Fast Fashion zum Second-Hand-Boom – Leonie Biesen über nachhaltige Mode

Von Fast Fashion zum Second-Hand-Boom – Leonie Biesen über nachhaltige Mode

53m 39s

Heute im Robin Gut Podcast zu Gast: Leonie Biesen, Textilingenieurin und Nachhaltigkeits-Lead bei CWS-Workwear, einem Unternehmen, das Arbeitskleidung an andere Firmen vermietet. Leonie, aufgewachsen in der Seidenweberstadt Krefeld, war schon immer von der Vielseitigkeit von Textilien fasziniert.

Früher wurde ein Flicken auf eine zerrissene Hose genäht. Was hat sich seitdem geändert? Einiges, sagt Leonie. Als Kind der 90er Jahre erinnert sie sich noch an die Aufregung, in ein großes Einkaufszentrum zu fahren und mit vollen Einkaufstaschen und neuer Kleidung nach Hause zu kommen. Heute erlebt sie, besonders in ihrer aktuellen Heimat Berlin, wie Mode zunehmend nachhaltiger wird. Der Woll-Laden um...

„Gibt es eine Zukunft für uns?

„Gibt es eine Zukunft für uns?" - Dirk Naumann über innovative Jugendkulturarbeit und das Schulsystem

46m 21s

Heute im Robin Gut Podcast zu Gast ist Diplom-Pädagoge aus Köln und Gründer des Jugendkulturhauses Dirk Naumann. Sein Projekt zielt darauf ab, Jugendliche durch Aktivitäten in den Bereichen Film, Fotografie, Musik und mehr zu empowern. Im Gespräch mit Dieter geht es um die Frage: Was brauchen junge Menschen in der postdigitalen Welt?

Ein zentrales Thema ist Vertrauen. Früher hatten Kinder in ihren Zimmern einen Schutzraum ohne Handy, Computer und andere Medien. Heute sind sie rund um die Uhr den Krisen und Katastrophen ausgesetzt, die in den Medien allgegenwärtig sind. Dirk und Dieter sprechen über den Umgang mit Jugendlichen während der...